Durch ein einschneidendes Ereignis, welches dazu führt, dass ein Kind beeinträchtigt wird oder bereits gehandicapt auf die Welt kommt, gelangen Eltern und gegebenenfalls Angehörige zwangsläufig in eine Krise. Dieses traumatische Erlebnis kann sich psychisch und physisch auf alle Beteiligten auswirken und führt gekoppelt mit den Konsequenzen des Ereignisses fast immer zu einer Überforderung und Ohnmacht im Alltag. Ab diesem Zeitpunkt kippt oftmals das Motto von „Leben“ hin zu „Überleben“. Eltern, Angehörige und natürlich die Betroffenen selbst werden mit einer enorm hohen Menge und Breite an neuen spezifischen Informationen überhäuft und müssen plötzlich mit dieser Situation zurechtkommen. Durch eine schwere Behinderung des Kindes müssen sich Eltern von heute auf morgen mit unterschiedlichsten Themen auseinandersetzen und in kürzester Zeit häufig wichtige Entscheidungen fällen. Themen wie Versorgung, Kosten, Therapien, Operationen, Rechtslagen, Unterstützungsansprüche, etc. müssen bewältigt werden. Aber woher sollen die überforderten Eltern davon erfahren, dass es diese Themen gibt, geschweige denn was alles möglich ist, wo es möglich ist, welche Ansprechpersonen gibt es, wann was sinnvoll ist und was noch kommen wird/kann?
Durch die neuen Aufgaben und Herausforderungen das Leben des Betroffenen positiv zu gestalten werden vor allem die Eltern daran gehindert ihren täglichen Pflichten effektiv und effizient nachzukommen. Dementsprechend leidet sowohl die Arbeitswelt, als auch die soziale Welt.
Hallo, ich bin ein Textblock! Ich bin hier, um dir ein wenig Inspiration für deine eigenen Texte auf deiner neuen Webseite zu liefern. Gut? Super, los geht’s: Kennst du die KISS-Regel? Heißt: Keep it short and simple, also halte es kurz und einfach. Leser lieben nämlich knackige Texte. Versuch also, alles so gut wie möglich auf den Punkt zu bringen. Texte, die Google & Co. lieben: Verwende Suchbegriffe, mit denen du selbst nach dir googeln würdest. Gerne am besten in der Überschrift, das kommt bei Suchmaschinen besonders gut an.
Was immer du auf deiner Webseite zeigen und anbieten willst: Für alles gibt es wichtige Suchbegriffe, die für Suchmaschinen wichtig sind. Diese könntest du auf deiner Startseite in der H2 (mittleren Überschrift) oder H3 (kleine Überschrift) unterbringen.
Hallo, ich bin ein Textblock! Ich bin hier, um dir ein wenig Inspiration für deine eigenen Texte auf deiner neuen Webseite zu liefern. Gut? Super, los geht’s: Kennst du die KISS-Regel? Heißt: Keep it short and simple, also halte es kurz und einfach. Leser lieben nämlich knackige Texte. Versuch also, alles so gut wie möglich auf den Punkt zu bringen. Texte, die Google & Co. lieben: Verwende Suchbegriffe, mit denen du selbst nach dir googeln würdest. Gerne am besten in der Überschrift, das kommt bei Suchmaschinen besonders gut an.
Hallo, ich bin ein Textblock! Ich bin hier, um dir ein wenig Inspiration für deine eigenen Texte auf deiner neuen Webseite zu liefern. Gut? Super, los geht’s: Kennst du die KISS-Regel? Heißt: Keep it short and simple, also halte es kurz und einfach. Leser lieben nämlich knackige Texte. Versuch also, alles so gut wie möglich auf den Punkt zu bringen.